Tauwasser und Feuchtigkeit im Mauerwerk

Leseprobe und Beiträge und Artikel aus www.ib-rauch.de
Start
Tauwasserbildung als
PDF-DATEI

Tools (online)
Mit Internetverbindung
Wohn-/Baulexikon
 
Stoffwertkatalog
 
Artikel suchen

 

Amazon-Logo
 
Formelsammlung
(online)
Feuchtigkeit
Bauchemie
Nachweis Holzschutzmittel
Nachweis Mauersalze

Sanierungskosten
Online-Berechnung

Publikationsliste
Marktplatz der Ideen
Baukulturen und Auswandern
Gesundheit erhalten
Skontoberechnung
Hinweise zur Nutzung
Autor: © Peter Rauch Ph.D.
Sandmännchenweg 40,
D-04277 Leipzig
eMail: info@ib-rauch.de,
www.ib-rauch.de


Übersicht aller E-Bücher von Peter Rauch
Schimmelpilze, Dachgeschossausbau oder Echten Hausschwamm


Bitte empfehlen Sie uns:
Twitter   Facebook
Feuchtebuch

- Kostenfreie Leseprobe -

Sie können das Buch auch über Amazon für Ihren Kindle eReader kaufen oder gratis lesen.

Diese Leseprobe (zip-Datei) dürfen Sie unverändert auch an Freunde oder Bekannte weiter geben. Beachten Sie dabei die Urheberrechte

Feuchteprobleme nach Wassereinwirkung mit Bauteilbetrachtung Eräuterung zu ausgewählten Bauteilen mit entsprechenden Skizzen. (Feuchteschutz, Belastung durch Hochwasser, Aufbau der Fußböden und Wärmedämmung)

Wasserschäden in Gebäuden Treten Wasserschäden auf, so sind diese möglichst schnell zu beseitigen. Aus den verschiedenen Praxisfällen kann man erkennen, daß bei einer vernachlässigten schnellen Beseitigung Folgeschäden mit erheblichen zusätzlichen Kosten entstanden sind.

Wasserschäden durch Hochwasser - Erste Tipps und Hinweise zur Schadensbeseitigung -

Hochwasserschäden an Gebäude (Erweiterte Hinweise zu den Tipps.) Sanierungen von Hochwasserschäden an Gebäuden werden in der Literatur kaum benannt. Diese Schadensform ist nur bedingt mit den herkömmlichen Feuchtigkeitsschäden durch undichte Dächer, Wasserleitungsschäden oder die kleine Überschwemmung im Keller vergleichbar.

Hochwasserschäden an Lehmbauten Lehmbauten die z.B. durch das Hochwasser stark durchnässt wurden, haben einen großen Teil ihrer Standfestigkeit eingebüßt. Der Lehm, ob Lehmsteine oder Stampflehm, wird weich und trägt nicht mehr.